Datenschutz in der Videoberatung

Diese Informationen als PDF (273 KB): EUTB 2020 Einverständniserklärung zur Nutzung Videokonferenzsystem

Einverständniserklärung zur Nutzung von Videokonferenzsystemen

Die Beratungsstelle von exPEERienced bietet Austausch und Beratungen per Videokonferenz an.

Wir speichern folgende Daten für die Videokonferenz:

  • Bezeichnung der Videokonferenz (Meeting-ID bzw. Webadresse)
  • Ort und Datum der Videokonferenz
  • Name/Pseudonym der Teilnehmenden

Bei den Betreibern der Videokonferenzsysteme werden ebenfalls Daten gespeichert, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir nutzen ausschließlich Systeme, die erklären, die Datenschutzgrund-verordnung einzuhalten. Und nur die, für die Durchführung der Konferenz notwendigen Daten zu erheben.

Wir setzen folgende Videokonferenzsysteme ein:

 

TeamViewer Meeting (ehemals BLIZZ)

„TeamViewer Meeting“ bietet eine sehr gute Sprach- und Bildqualität und benötigt wenig Internet-Bandbreite.

Zur Nutzung von „TeamViewer Meeting“ ist das Herunterladen eines kleinen Programms bzw. einer App notwendig. Diese steht auf TeamViewer Meeting Videokonferenz Software – TeamViewer für Windows, MacOS, IOS und Android zur Verfügung.

Nach dem Start von „TeamViewer Meeting“ geben Sie einfach die Meeting-ID ein, die wir Ihnen genannt haben. Oder klicken auf den Link, den wir Ihnen per E-Mail zugesandt haben.

 

Registrierung:

Für Ratsuchende ist keine Registrierung erforderlich.

Nur für die Beraterin ist eine Registrierung für die Erstellung eines Meetings erforderlich.

Datenschutz-Grundverordnung:

Laut Website DGSVO-konform

Datenschutzerklärung:

TeamViewer Datenschutzerklärung

Datenerhebung:

Datensparsam; es werden nur Daten erhoben, die unbedingt für den Betrieb erforderlich sind. Inhaltsdaten werden nicht gespeichert.
Siehe Datenschutzerklärung.

Sicherheit:

Laut eigener Erklärung Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Speicherort der Daten:

Soweit solche Daten überhaupt erhoben werden, werden die Daten in der EU gespeichert.

Telefoneinwahl:

möglich

Hilfe:

In der APP „So funktioniert’s“;
TeamViewer Meeting FAQs – TeamViewer Support

 

 Jitsi

An Jitsi-Konferenzen kann man im Browser teilnehmen ohne dass ein zusätzliches Programm installiert werden muss.

Zum Start klicken Sie einfach auf den Link, den wir Ihnen per E-Mail zugesandt haben. Oder geben Sie die Web-Adresse im Browser (Firefox, Internet Explorer, Microsoft Edge, Chrome …) ein.

Jitsi ist eine quelloffene, nichtkommerzielle, freie Software. Das heißt, auch Dritte können das Programm auf Sicherheitslücken kontrollieren.

Jitsi-Konferenzen werden von einer Vielzahl von Anbietern zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl des Anbieters achten wir darauf, dass der Anbieter die Kriterien der Datenschutzgrundverordnung DSGVO einhält.

 

Registrierung:

Nicht erforderlich

Datenschutz-Grundverordnung:

Abhängig vom Betreiber der Jitsi-Konferenz.
Einige DGSVO-kompatible Betreiber aus Deutschland:

https://jitsi.fem.tu-ilmenau.de/

https://sichere-videokonferenz.de/

Datenschutzerklärung:

Bei DGSVO-konformen Systemen Jeweils auf der Startseite unten angegeben.

Datenerhebung:

Datensparsam; es werden nur Daten erhoben, die unbedingt für den Betrieb erforderlich sind. Inhaltsdaten werden nicht gespeichert.
Siehe Datenschutzerklärungen der Seiten.

Sicherheit:

Quelloffene Software. Ende-zu-Ende-verschlüsselt für Konferenzen mit nur 2 Teilnehmenden.

Speicherort der Daten:

Soweit solche Daten überhaupt erhoben werden, werden die Daten in der EU gespeichert.

Telefoneinwahl:

Nicht möglich