Aktuelles Liebe Ratsuchende Aktuell sind wir von Montag bis Freitag für Sie da. Die Beratung erfolgt aktuell hauptsächlich per Telefon, Video oder E-Mail. Termine vor Ort sind nach Absprache auch möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht immer ans Telefon gehen können und hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen dann schnellstmöglich zurück. Garantiert telefonisch erreichbar sind wir in unseren offenen Sprechstunden am Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Nummer: 030/555 726 44. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an: rat@gut-beraten.berlin schreiben. Liebe Grüße Ihr EUTB®-Team in Berlin-Neukölln Weitere Berliner EUTB®-Angebote finden Sie auf auf dem auf –> Kontakt |
Unsere Teilhabeberatung wendet sich an „Menschen mit (drohender) Behinderung“, mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Es handelt sich um eine allein dem Ratsuchenden verpflichtende Beratung. Besondere Expertise haben wir im Bereich seelische Erkrankungen.
Das Angebot soll ganzheitlich die individuelle Persönlichkeit und Situation der Ratsuchenden aufgreifen und deren gesamtes soziale Umfeld mit dem Ziel einbeziehen, die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu stärken. Ratsuchenden soll dafür ein unabhängiges, d. h. insbesondere von ökonomischen Interessen und der Kostenverantwortung der Kostenträger und Leistungserbringer weitgehende freies Beratungsangebot zur Verfügung stehen.
Besonders im Vorfeld der Beantragung von konkreten Leistungen kann eine notwendige Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfe gegeben werden.
Unsere Berater*innen haben größtenteils eigene Erfahrung mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder schweren psychischen Krisen und beraten Sie auf dem Hintergrund dieser Erfahrung.
Die Beratung ist ein Angebot im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekts Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).
Eine Übersicht über alle EUTB-Beratungsstellen und weitere Informationen zur Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung finden Sie auf www.teilhabeberatung.de .